Spartina anglica
Salz-Schlickgras
Das Salz-Schlickgras, bekannt als Spartina anglica, ist eine ausdauernde Grasart, die vorzugsweise in Salzmarschen und Gezeitengebieten vorkommt. Es entstand erst Ende des 19. Jahrhunderts an der britischen Südküste und ging aus anderen Schlickgras-Arten hervor. Es entwickelt dichte, horstige Wuchsformen und kann bis zu 1 Meter hoch werden. Die schmalen, scharfkantigen, starren Blätter sind grau-grün und nehmen oft eine aufrechte Form an, wodurch die Pflanze Wind und den rauen Bedingungen in Küstenzonen standhält. Spartina anglica hat eine stark ausgeprägte Salztoleranz, was ihr die Fähigkeit verleiht, in salzhaltigen Böden entlang des Wattenmeeres zu gedeihen, wo sie artenarme Dominanzbestände bilden kann. Die Blütenstände sind unscheinbar und erscheinen in dichten Ähren, die sich im Laufe des Sommers entwickeln.
Formen der Schädigung
Herkunftsregion
Kein natürliches Herkunftsgebiet
Einfuhrvektoren
Aktuelle Verbreitung
Basierend auf der FlorKart Datenbank des Bundesamts für Naturschutz, Stand 2013
Sonstiges
Ausbreitungsprognose
Gibt an, welcher Flächenanteil unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen (2060-2080) dreier Emissionsszenarien (RCP26, RCP45 & RCP85) als Habitat geeignet ist.
Habitateignung unter gegenwärtigen Klimabedingungen
Die Habitateignungskarten stellen dar, welche Gebiete für Spartina anglica geeignete Lebensbedingungen bieten.
Die Karte links stellt dies für gegenwärtige Klimabedingungen dar. Darunter gibt es Karten für die Zeitklassen 2040-2060 und 2061-2080, in denen sich drei verschiedenen Emissionsszenarien auswählen lassen.
Mit dem Schieberegler oben links lässt sich die Deckkraft der Karte anpassen, um die Orientierung zu vereinfachen.
Mit einem Klick auf den jeweiligen Quadranten lassen sich Informationen zu den darin vorhandenen Umweltbedingungen abrufen.
Die verwendeten Methoden werden hier beschrieben.