Amaranthus retroflexus
Zurückgebogener Amarant
Der Zurückgebogene Amarant (Amaranthus retroflexus) ist eine einjährige Pflanze, die aus Nord- und Zentralamerika stammt, heute aber in vielen Teilen der Welt vorkommt. Er zeichnet sich durch seine aufrechte Wuchsform und eine Höhe von bis zu 1,5 Metern aus. Die Blätter des Zurückgebogenen Amarants sind oval, am Ende zugespitzt und wechselständig angeordnet. Sie können manchmal eine rot-violette Tönung aufweisen. Die Pflanze produziert dichte, aufrechte Blütenstände, die kleine, unscheinbare Blüten enthalten. Nach der Bestäubung entwickeln sich winzige, schwarze Samen, die in großen Mengen produziert werden. Amaranthus retroflexus ist für seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden und Standorte bekannt und kann in landwirtschaftlichen Flächen, Gärten, Brachland und anderen gestörten Gebieten wachsen.
Formen der Schädigung
Herkunftsregion
Nordamerika
Einfuhrvektoren
Aktuelle Verbreitung
Basierend auf der FlorKart Datenbank des Bundesamts für Naturschutz, Stand 2013
Sonstiges
Ausbreitungsprognose
Gibt an, welcher Flächenanteil unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen (2060-2080) dreier Emissionsszenarien (RCP26, RCP45 & RCP85) als Habitat geeignet ist.
Habitateignung unter gegenwärtigen Klimabedingungen
Die Habitateignungskarten stellen dar, welche Gebiete für Amaranthus retroflexus geeignete Lebensbedingungen bieten.
Die Karte links stellt dies für gegenwärtige Klimabedingungen dar. Darunter gibt es Karten für die Zeitklassen 2040-2060 und 2061-2080, in denen sich drei verschiedenen Emissionsszenarien auswählen lassen.
Mit dem Schieberegler oben links lässt sich die Deckkraft der Karte anpassen, um die Orientierung zu vereinfachen.
Mit einem Klick auf den jeweiligen Quadranten lassen sich Informationen zu den darin vorhandenen Umweltbedingungen abrufen.
Die verwendeten Methoden werden hier beschrieben.